TexturenCampustexte
Herbert Marcuses Schrift »Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft« hat seit ihrem Erscheinen 1964 eine enorme Wirkungskraft entfalten können. [hier weiterlesen]
Der Kern der in diesem und folgenden Artikeln zu untersuchenden Fragestellung liegt in der streitbaren Deutung von Wittgensteins Sprachverständnis, insbesondere seinem Verständnis der Regeln, die der Sprache zugrundeliegen und der Möglichkeit ihrer Anwendung durch einzelne Personen in dessen Spätwerk, den Philosophischen Untersuchungen. [erster Teil] [zweiter Teil]
Eibls Basis der Argumentation ist – wie bei Popper auch – psychisch, mental und kognitiv (also biologisch, aber nicht im Sinne Freuds) verortet und besteht in der Fähigkeit des Menschen, seine Sprache zu nutzen, um Elemente seiner Wirklichkeitswahrnehmung auf objektiver Oberfläche zu artikulieren, und sie so seiner Umwelt verständlich zu machen.
Ausgangspunkt aller Überlegungen in den Schriften Karl Eibls ist das Problem eines Zugangs zu einer neuen Form von
Geschichts- und damit auch von Literaturgeschichtsschreibung, die sich abgrenzt von bestimmten metaphysischen Interpretationsschemata und -mustern. [hier
weiterlesen]
Roland Barthes radikaler Text der „Tod des Autors“ transportiert die These, ein Text sei zu verstehen als ein „Gewebe von Zitaten“1, welches sich völlig von seinem Autor ablöst und ein Eigenleben führt. Dieser Gedanke findet sich in ähnlicher Form auch bei Umberto Eco. [hier weiterlesen]
Im Folgenden soll es um die Debatte innerhalb des Problemdiskurses zur Fiktionalitätstheorie gehen, die Jacques Derrida und
John Searle geführt haben. [hier weiterlesen]
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich mathematische Lehrbücher als eigenständige Publikationsform etabliert. Es lag im Interesse der Mathematiker, den Markt für Lehrbücher zu bedienen; man versprach sich eine bessere Außendarstellung der Disziplin und eine festere Stellung im Umfeld der naturwissenschaftlich-technischen Fächer.[hier weiterlesen]
Thomas S. Kuhn sieht den normativen Aspekt der Wissenschaft, den Karl R. Popper so sehr kritisiert, als natürliche Gegebenheit an und
versteht das System der Wissenschaft wiederum als flexibles Matrixsystem. [hier weiterlesen]
Über den Russischen Formalismus
Problemsituation, Kritik der Disziplin, Literatur und System. [hier weiterlesen]
Der russische Formalismus, das ›literarische Verfahren‹ und die ›literarische Evolution‹ [hier weiterlesen]
Über Sprachnormautoritäten im sozialen Kräftefeld einer Standardvarietät. hier weiterlesen
Über die Abläufe eines editionsphilologischen Buchprojektes. [hier weiterlesen]
Über das wissenschaftliche Lektorat im Buchverlag. [hier weiterlesen]
Florian Michael Matthes über Karl Poppers Wissenschaftstheorie und die Hermeneutik.
Gutenberg Galaxis oder posthistorische Menschen im elektrischen Zeitalter? Matthias Agethen über die Thesen Herbert Marshall McLuhans [hier weiterlesen]