TexturenMethodik

 

Bibliografie der auf deutsch veröffentlichten Texte Gilles Deleuzes

von Michael Buchmann

1966

  • Pierre Klossowski oder Die Sprache des Körpers, in: Pierre Klossowski oder Die Sprache des Körpers. Marginalien zu Die Gesetze der Gastfreundschaft, Reinbek 1966, S. 19-46.

 

1968

  • Sacher-Masoch und der Masochismus, in: Leopold von Sacher-Masoch: Venus im Pelz. Mit einer Studie über den Masochismus von Gilles Deleuze, Frankfurt am Main 1968, S. 169-291.
  • [...], in: Pierre Klosswski: Der Baphomet, Reinbek 1968 [Beilage].
  • Woran erkennt man den Strukturalismus?, in: François Châtelet (Hg.): Geschichte der Philosophie, Bd. VIII: Das XX. Jahrhundert, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1975, S. 269-302

 

1974

  • Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I, Frankfurt am Main 1974.
  • Gespräch zwischen Michel Foucault und Gilles Deleuze. Die Intellektuellen und die Macht, in: Michel Foucault: Von der Subversion des Wissens, München 1974, S. 128-140.
  • [...], in: Die Aufklärung. 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1974, S. [...].

 

1975

  • [...], in: Das XX. Jahrhundert, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1975, S. [...].

 

1976

  • Auch die Gefängnisse ... Dossier über die Welt der Einkerkerung. Ein Film, realisiert von der Gruppe "Gefängnis-Information", in: Michel Foucault: Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Internationale Marxistische Diskussion 61, Berlin 1976, S. 13-18.
  • Auch die Gefängnisse ... Dossier über die Welt der Einkerkerung. Ein Film, realisiert von der Gruppe "Gefängnis-Information", in: Michel Foucault: Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin 1976, S. 16-22.
  • Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt am Main 1976.
  • Nietzsche und die Philosophie, München 1976.
  • Vorwort. Drei Gruppenprobleme, in: Félix Guattari: Psychotherapie, Politik und die Aufgaben der institutionellen Analyse, Frankfurt am Main 1976, S. 7-22.
  • [...], in: Antipsychiatrie und Wunschökonomie. Materialien des Kongresses Psychoanalyse und Politik in Mailand 8.-9. Mai 1973, Berlin 1976, S. [...].

 

1977

  • Ein neuer Archivar, in: Gilles Deleuze/Michel Foucault: Der Faden ist gerissen, Berlin 1977, S. 59-85.
  • Die Intellektuellen und die Macht. Ein Gespräch zwischen Michel Foucault und Gilles Deleuze, in: Gilles Deleuze/Michel Foucault: Der Faden ist gerissen, Berlin 1977, S. 86-100.
  • Kein Schriftsteller. Ein neuer Kartograph, in: Gilles Deleuze/Michel Foucault: Der Faden ist gerissen, Berlin 1977, S. 101-136.
  • Der Mensch, eine zweifelhafte Existenz, in: Gilles Deleuze/Michel Foucault: Der Faden ist gerissen, Berlin 1977, S. 13-20.
  • Rhizom, Berlin 1977.

 

1978

  • Gespräch zwischen Michel Foucault und Gilles Deleuze. Die Intellektuellen und die Macht, in: Michel Foucault: Von der Subversion des Wissens, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1978, S. 128-140.
  • Proust und die Zeichen, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1978.

 

1979

  • Nietzsche. Ein Lesebuch von Gilles Deleuze, Berlin 1979.
  • Pierre Klossowski oder Die Sprache des Körpers, in: Sprachen des Körpers. Marginalien zum Werk von Pierre Klossowski, Berlin 1979, S. 39-66.

 

1980

  • Anna, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 181-185.*
  • Der Anti-Striptease von Marie-France, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 115-119.*
  • Die Araber und wir, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 15-32.*
  • Ärsche und Energien, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 121-160.*
  • Der Aufstieg des Sozialen, in: Jacques Donzelot: Die Ordnung der Familie, Frankfurt am Main 1980, S. 244-252.
  • Brief an Michel Cressole, in: Gilles Deleuze: Kleine Schriften, Berlin 1980, S. 7-23.
  • Ein Manifest weniger, in: Gilles Deleuze: Kleine Schriften, Berlin 1980, S. 37-74.
  • Dem Massaker des Körpers ein Ende setzen!, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 47-51.*
  • Nietzsche und Paulus. Lawrence und Johannes von Patmos, in: Gilles Deleuze: Kleine Schriften, Berlin 1980, S. 97-125.
  • Die Pädophilie, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 69-78.*
  • Philosophie und Minderheit, in: Gilles Deleuze: Kleine Schriften, Berlin 1980, S. 27-29.
  • Politiken, in: Gilles Deleuze/Claire Parnet: Dialoge, Frankfurt am Main 1980, S. 133-158.
  • Psychoanalyse - tot - analysiert, in: Gilles Deleuze/Claire Parnet: Dialoge, Frankfurt am Main 1980, S. 83-132.
  • Sex-Pol verwirklicht!, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 35-38.*
  • Spinoza und wir, in: Gilles Deleuze: Kleine Schriften, Berlin 1980, S. 75-84.
  • "Die Sprachen sind ein Brei, in den Funktionen und Bewegungen ein wenig polemische Ordnung bringen", in: Gilles Deleuze: Kleine Schriften, Berlin 1980, S. 30-36.
  • Über die neuen Philosophen und ein allgemeineres Problem, in: Gilles Deleuze: Kleine Schriften, Berlin 1980, S. 85-96.
  • Vices et vers ça, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 11-12.*
  • Von der Überlegenheit der angloamerikanischen Literatur, in: Gilles Deleuze/Claire Parnet: Dialoge, Frankfurt am Main 1980, S. 43-82.
  • Was ist eine Unterhaltung und was nützt sie?, in: Gilles Deleuze/Claire Parnet: Dialoge, Frankfurt am Main 1980, S. 7-41.
  • Wie die Philosophie Mathematikern und sogar Musikern dienen könnte - besonders, wenn sie nicht von Musik oder Mathematik spricht, in: Gilles Deleuze: Kleine Schriften, Berlin 1980, S. 24-26.
  • Zwanzig Jahre der Anmache, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Drei Milliarden Perverse, Berlin 1980, S. 55-67.*

 

1981

  • Hélène Cixous oder die stroboskopische Schreibweise, in: Solo. Eine Zeitschrift, Berlin 1981, S. 38-39.
  • Vom Anti-Ödipus zu Mille Plateaux, in: Solo. Eine Zeitschrift, Berlin 1981, S. 36-37.
  • Was ist der Todesinstinkt?, in: Bernhard Dieckmann/François Pescatore (Hg.): Lektüre zu de Sade, Basel/Frankfurt am Main 1981, S. 203-211.

 

1982

  • Der Sieg der Vielfalt. Anmerkungen zu Toni Negris Studie über die Philosophie von Baruch Spinoza, in: Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik, Nr. 13 (1982), S. [...].

 

1984

  • Porzellan und Vulkan, in: Francis Scott Fitzgerald: Der Knacks, Berlin 1984, S. 45-59.
  • [...], in: Joachim Sartorius (Hg.): Spinette der Finsternis. Über Malcolm Lowry, Reinbek 1984, S. [...].

 

1986

  • Die Geschichte einer Freundschaft. Lebenskrise und Krise des Denkens. Entsprechungen und Distanz. Noch einmal "Der Tod des Menschen" und immer wieder Nietzsche. Das Subjekt - Foucaults dritte Dimension. Ein Interview mit Gilles Deleuze, in: Die Tageszeitung, 11.10.1986, S. 17-19.

 

1987

  • Die Faltungen oder das Innen des Denkens (Subjektivierung), in: Gilles Deleuze: Michel Foucault, Frankfurt am Main 1987, S. 131-172.
  • Gespräch zwischen Michel Foucault und Gilles Deleuze. Die Intellektuellen und die Macht, in: Michel Foucault: Von der Subversion des Wissens, Frankfurt am Main 1987, S. 106-115.
  • Kunst eines Pflanzers, in: Jorge Luis Borges/Adolfo Bioy Casares/Hugo Santiago: Die Anderen (Drehbuch). Mit Beiträgen von Gilles Deleuze/Jean Pierre Faye/Jacques Roubaud/Alain Touraine, Berlin [1987], S. 113-116.
  • Ein neuer Archivar (Archäologie des Wissens), in: Gilles Deleuze: Michel Foucault, Frankfurt am Main 1987, S. 9-36.
  • Ein neuer Kartograph (Überwachen und Strafen), in: Gilles Deleuze: Michel Foucault, Frankfurt am Main 1987, S. 37-66.
  • Die Schichten oder historischen Formationen: Das Sichtbare und das Sagbare (Wissen), in: Gilles Deleuze: Michel Foucault, Frankfurt am Main 1987, S. 69-98.
  • Die Strategien oder das Nicht-Geschichtete: Das Denken des Außen (Macht), in: Gilles Deleuze: Michel Foucault, Frankfurt am Main 1987, S. 99-130.
  • Der Tod des Menschen und der Übermensch, in: Gilles Deleuze: Michel Foucault, Frankfurt am Main 1987, S. 175-189.

 

1988

  • Die Bedeutung von Nietzsches "Übermensch", in: Bernhard Taureck: Französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Analysen, Texte, Kommentare, Reinbek 1988, S. 203.
  • Kafka als Dichter der Begierde, in: Bernhard Taureck: Französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Analysen, Texte, Kommentare, Reinbek 1988, S. 202.
  • Nomadische Entsubjektivierung, in: Bernhard Taureck: Französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Analysen, Texte, Kommentare, Reinbek 1988, S. 146-152.
  • Spinoza. Praktische Philosophie, Berlin 1988.
  • Die unmittelbar soziale Libido, in: Bernhard Taureck: Französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Analysen, Texte, Kommentare, Reinbek 1988, S. 227-230.

 

1989

  • Gilles Deleuze. Zeichen und Ereignisse, in: Pariser Gespräche mit Michel Foucault, Gilles Deleuze, Georges Dumezil, Fernand Braudel, Georges Duby, Paul Veyne, François Furet und Roger Chartier, geführt von François Ewald, Berlin 1989, S. 33-59.
  • Die Großaufnahme, in: Die Tageszeitung, 11.05.1989, S. 11-12.
  • Henri Bergson zur Einführung, Hamburg 1989.
  • Das Kino der Körper. Der französische Philosoph über den Schauspieler und Filmemacher John Cassavetes, in: Die Tageszeitung, 09.03.1989, S. 12.
  • Perikles und Verdi. Die Philosophie des François Châtelet, Wien 1989.
  • Rivettes drei Kreise. Der französische Philosoph über Jacques Rivettes Film "Die Viererbande", in: Die Tageszeitung, 20.07.1989, S. 12.

 

1990

  • Die Bedingungen der Frage: Was ist Philosophie?, in: Die Tageszeitung, 08.12.1990, S. 13-14.
  • Kants kritische Philosophie. Die Lehre von den Vermögen, Berlin 1990.
  • Ein Manifest weniger, in: Karlheinz Barck/Peter Gente/Heidi Paris/Stefan Richter (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Essais, Leipzig 1990, S. 379-405.
  • Spinoza und wir, in: Karlheinz Barck/Peter Gente/Heidi Paris/Stefan Richter (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Essais, Leipzig 1990, S. 278-288.
  • [...], in: Neue Rundschau, Nr. 3 (1990), S. 5-10.

 

1991

  • Das Leben als ein Kunstwerk. Ein Gespräch mit Didier Eribon, in: Wilhelm Schmid (Hg.): Denken und Existenz bei Michel Foucault, Frankfurt am Main 1991, S. 161-167.
  • Nietzsche und die Philosophie, Hamburg 1991.
  • Was ist ein Dispositiv?, in: François Ewald/Bernhard Waldenfels (Hg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, Frankfurt am Main 1991, S. 153-162.

 

1992

  • Differenz und Wiederholung, München 1992.
  • Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin 1992.
  • Woran erkennt man den Strukturalismus?, Berlin 1992.

 

1993

  • Bis zum Ende, in: Clemens-Carl Härle (Hg.): Karten zu "Tausend Plateaus". Mit Beiträgen von Gilles Deleuze, Arnauld Villani, Toni Negri, Brian Massumi, Clemens-Carl Härle und Alain Badiou, Berlin 1993, S. 13-14.
  • Brief an Kuniichi Uno, in: Clemens-Carl Härle (Hg.): Karten zu "Tausend Plateaus". Mit Beiträgen von Gilles Deleuze, Arnauld Villani, Toni Negri, Brian Massumi, Clemens-Carl Härle und Alain Badiou, Berlin 1993, S. 9-12.
  • Brief an einen strengen Kritiker, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 11-24.
  • Brief an Réda Bensmaïa über Spinoza, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 237-239.
  • Brief an Serge Daney. Optimismus, Pessimismus und Reisen, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 101-118.
  • David Hume, Frankfurt am Main 1993.
  • Die Dinge aufbrechen, die Worte aufbrechen, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 121-135.
  • Drei Fragen zu six fois deux (Godard), in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 57-69.
  • Die Fürsprecher, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 175-196.
  • Gespräch über den Anti-Ödipus (gemeinsam mit Félix Guattari), in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 25-40.
  • Gespräch über Tausend Plateaus, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 41-54.
  • Kontrolle und Werden, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 243-253.
  • Das Leben als Kunstwerk, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 136-146.
  • Logik des Sinns, Frankfurt am Main 1993.
  • Ein Porträt Foucaults, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 147-171.
  • Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 254-262.
  • Proust und die Zeichen, Berlin 1993.
  • Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie, München 1993.
  • Über Das Bewegungs-Bild, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 70-85.
  • Über Das Zeit-Bild, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 86-91.
  • Über Leibniz, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 227-236.
  • Über die Philosophie, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 197-226.
  • Zweifel am Imaginären, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, S. 92-100.

 

1994

  • Bartleby oder die Formel, Berlin 1994.
  • Philosophie und Minorität, in: Joseph Vogl (Hg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, Frankfurt am Main 1994, S. 205-207.

 

1995

  • [Das Experimentieren ...], in: Hans Peter Kuhn/Hanns Zischler (Hg.): You Can't Judge a Book by it's Cover, Berlin 1995, Track 9.
  • Die Falte. Leibniz und der Barock, Frankfurt am Main 1995.
  • Francis Bacon. Logik der Sensation, 2 Bde., München 1995.
  • [Mit dem ersten Prinzip ...], in: Hans Peter Kuhn/Hanns Zischler (Hg.): You Can't Judge a Book by it's Cover, Berlin 1995, Track 30.
  • [...], in: Lendemains 80. SPD und Frankreich. In memoriam Gilles Deleuze, [...] 1995, S. [...].
  • [Zeichnungen], in: Henning Schmidgen (Hg.): Ästhetik und Maschinismus. Texte zu und von Felix Guattari, Berlin 1995.

 

1996

  • Begehren und Lust, in: Gilles Deleuze. Fluchtlinien der Philosophie, München 1996, S. 230-240.
  • Erschöpft, in: Samuel Beckett: Quadrat, Geister-Trio, ... nur noch Gewölk ..., Nacht und Träume. Stücke für das Fernsehen, Frankfurt am Main 1996, S. 51-101.
  • Die Immanenz: ein Leben ..., in: Gilles Deleuze. Fluchtlinien der Philosophie, München 1996, S. 29-33.
  • Lust und Begehren, in: Gilles Deleuze: Lust und Begehren, Berlin 1996, S. 14-39.
  • Raymond Roussel oder der horror vacui, in: Gilles Deleuze: Lust und Begehren, Berlin 1996, S. 41-47.
  • Sehen und Sprechen. Erfahrungen, Aussagen. Erinnerung an ein Denkexperiment, in: Lettre International, Nr. 32 (1996), S. 86-87.
  • Was ist Philosophie?, Frankfurt am Main 1996.
  • [...], in: Stanley Walden: Kafka, Bremen 1996, S. [...].

 

1997

  • Das Bewegungs-Bild. Kino 1, Frankfurt am Main 1997.
  • David Hume, Frankfurt am Main/New York 1997.
  • Differenz und Wiederholung, 2. korr. Aufl., München 1997.
  • Das Zeit-Bild. Kino 2, Frankfurt am Main 1997.
  • [...], in: Oliver Fahle (Hg.): Der Film bei Deleuze = Le cinéma selon Deleuze, Weimar 1997, S. [...].

 

1998

  • [...], in: Mathias Mertens (Hg.): 'Gott ist tot, und es wäre doch schön, wenn jemand einen Plan hätte'. Zu Tobias O. Meißners Starfish rules, Hannover 1998, S. [...].

 

2000

  • Bartleby oder die Formel, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 94-123.
  • Das Geheimnis der Ariadne nach Nietzsche, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 136-144.
  • Der größte Film Irlands (Becketts "Film"), in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 37-40.
  • Lewis Carroll, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 35-36.
  • Die Literatur und das Leben, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 11-17.
  • Louis Wolfson oder das Verfahren, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 18-34.
  • Nietzsche und Paulus, Lawrence und Johannes von Patmos, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 52-73.
  • Platon, die Griechen, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 184-186.
  • Sacher-Masochs Re-Präsentation, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 74-77.
  • Schluss mit dem Gericht, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 171-183.
  • Schmach und Ruhm: T. E. Lawrence, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 155-170.
  • Spinoza und die drei „Ethiken“, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 187-204.
  • Stotterte er ..., in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 145-154.
  • Über vier Dichterformeln, die die Philosophie Kants zusammenfassen könnten, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 41-51.
  • Ein verkannter Vorläufer Heideggers: Alfred Jarry, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 124-135.
  • Vorwort, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 9-10.
  • Was die Kinder sagen, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 85-93.
  • Whitman, in: Gilles Deleuze: Kritik und Klinik, Frankfurt am Main 2000, S. 78-84.
  • Das Zeit-Bild, in: Dietmar Köveker/Andreas Niederberger (Hg.): ChronoLogie. Texte zur französischen Zeitphilosophie des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2000, S. 181-199.
  • [...], in: Marvin Chlada (Hg.): Das Universum des Gilles Deleuze. Eine Einführung, Aschaffenburg 2000, S. [...].

 

2001

  • Allgemeine Einführung, in: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. I: 1954-1969, Frankfurt am Main 2001, S. 723-726.
  • An einen gestrengen Kritiker. Brief an M. Cressole, in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 100-118.
  • Die Bedingungen der Frage: Was ist Philosophie?, in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 147-162.
  • Durch energische Interventionen aus unserem euphorischen Aufenthalt in der Geschichte herausgerissen, nehmen wir mühsam "logische Kategorien" in Angriff, in: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. II: 1970-1975, Frankfurt am Main 2002, S. 563-568.
  • Michel Foucault und Gilles Deleuze möchten Nietzsche sein wahres Gesicht zurückgeben, in: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. I: 1954-1969, Frankfurt am Main 2001, S. 708-712.
  • Nomaden-Denken, in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 80-99.
  • Philosophie und Minderheit, in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 119-122.
  • Rhizom, in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 44-73.
  • Spinoza und wir, in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 123-133.
  • Über die "Neuen Philosophen" und ein allgemeineres Problem, in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 134-146.
  • Wie wir zu zweit gearbeitet haben. Brief an K. Uno, in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 74-79.
  • Zeichen und Ereignisse: Die Welt als Patchwork. Interview (1988), in: Gilles Deleuze: Short Cuts 4, Frankfurt am Main 2001, S. 7-43.

 

2002

  • Die Intellektuellen und die Macht, in: Michel Foucault: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. II: 1970-1975, Frankfurt am Main 2002, S. 382-393.
  • Nietzsche und die Philosophie, Hamburg 2002.

 

2003

  • Der Begriff der Differenz bei Bergson, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 44-75.
  • Bergson, 1859-1941, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 28-43.
  • Deleuze und Guattari erklären sich ..., in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 315-334.
  • Drei Gruppenprobleme, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 282-297.
  • "Er war mein Lehrmeister", in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 115-119.
  • Flächen und Oberflächen, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 408-411.
  • Fünf Thesen über die Psychoanalyse, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 398-407.
  • Gilbert Simondon, Das Individuum und seine physikobiologische Genese, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 127-132.
  • Gilles Deleuze spricht über Philosophie, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 206-209.
  • Hélène Cixous oder die stroposkopische Schreibweise, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 335-337.
  • Hume, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 236-247.
  • Die Idee der Genese in Kants Ästhetik, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 82-106.
  • Instinkte und Institutionen, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 24-27.
  • Die Intellektuellen und die Macht, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 301-312.
  • Jean Hyppolite, Logik und Existenz, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 18-23.
  • Jean-Jacques Rousseau. Vorbote von Kafka, Céline und Ponge, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 76-81.
  • Das Kalte und das Warme, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 359-365.
  • Kapitalismus und Schizophrenie, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 338-351.
  • Kunst eines Pflanzers, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 419-421.
  • Der Mensch, eine zweifelhafte Existenz, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 133-138.
  • Die Methode der Dramatisierung, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 139-170.
  • Mit der Erfindung der Pataphysik bahnte Jarry der Phänomenologie den Weg, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 111-114.
  • Mystik und Masochismus, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 190-194.
  • Nietzsches Gelächter, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 186-189.
  • Nomaden-Denken, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 366-380.
  • Philosophie der "Série noire", in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 120-126.
  • Raymond Roussel oder der horror vacui, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 107-110.
  • Schlußfolgerungen über den Willen zur Macht und die ewige Wiederkunft, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 171-185.
  • Spalte und örtliche Feuer, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 226-235.
  • Spinoza und die allgemeine Methode von Martial Gueroult, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 210-225.
  • Topographie der einsamen Inseln. Aus den nachgelassenen Schriften des französischen Philosophen, in: Le monde diplomatique, 10.10.2003, S. 2.
  • Über die Briefe von H. M., in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 355-358.
  • Über den Kapitalismus und den Wunsch, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 381-397.
  • Über Nietzsche und das Bild des Denkens, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 195-205.
  • Ursachen und Gründe der einsamen Inseln, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 10-17.
  • Vorwort zu L'Après-Mai des faunes, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 412-418.
  • "Was die Gefangenen von uns erwarten ...", in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 298-300.
  • "Was sind denn deine Wunschmaschinen?", in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 352-354.
  • Woran erkennt man den Strukturalismus?, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 248-281.
  • Würdigung, in: Gilles Deleuze: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 313-314.
  • "Das Geschrei des Seins", Berlin 2003.

 

2004

  • [...], in: Leopold von Sacher-Masoch: Venus im Pelz, Frankfurt am Main/Wien/Zürich 2004, S. [...].

 

2005

  • Acht Jahre danach, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 168-172.
  • Anmerkung zur italienischen Ausgabe von Logik des Sinns, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 59-62.
  • Antwort auf eine Frage nach dem Subjekt, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 332-334.
  • Der Aufstieg des Sozialen, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 109-116.
  • Brief an Uno. Wie wir zu zweit gearbeitet haben, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 223-225.
  • Brief an Uno über die Sprache, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 191-192.
  • Briefwechsel mit Dionys Mascolo, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 311-315.
  • Dieses Buch ist buchstäblich ein Unschuldsbeweis, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 166-167.
  • Die drei Kreise von Rivette, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 338-341.
  • Er war ein Gruppenstern, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 253-256.
  • Foucault und die Gefängnisse, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 260-268.
  • Für Félix, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 363-364.
  • Das Gehirn ist die Leinwand, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 269-277.
  • Gesprächsrunde über Proust, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 30-56.
  • Die Größe von Jassir Arafat, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 226-230.
  • Die Immanenz: ein Leben, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 365-370.
  • Die Indianer Palästinas, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 185-190.
  • Die Intellektuellen und die Macht, in: Michel Foucault: Analytik der Macht, Frankfurt am Main 2005, S. 52-63.
  • Die Interpretation der Aussagen, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 84-108.
  • Inwiefern die Philosophie Mathematikern und sogar Musikern dienen kann - auch und gerade wenn sie nicht von Musik oder Mathematik spricht, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 158-160.
  • Kino 1, Premiere, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 199-201.
  • Die Klage und der Körper, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 156-157.
  • Kräfte hörbar machen, die durch sich selbst nicht hörbar sind, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 148-152.
  • Linguistische Zukunft, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 63-67.
  • Der Mai 68 hat nicht stattgefunden, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 220-222.
  • Die Malerei entflammt das Schreiben, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 173-178.
  • Manfred: eine außergewöhnliche Erneuerung, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 179-180.
  • Nachwort für die amerikanische Ausgabe. Eine Rückkehr zu Bergson, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 318-321.
  • Offener Brief an die Richter von Negri, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 161-165.
  • Pazifismus heute, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 209-219.
  • Porträt des Philosophen als Zuschauer, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 202-208.
  • Das Räderwerk, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 342-343.
  • Der reiche Jude, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 129-132.
  • Schizophrenie und Gesellschaft, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 18-29.
  • Die schlimmste Art, Europa zu schaffen, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 141-143.
  • Die Steine, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 316-317.
  • Die Störenfriede, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 153-155.
  • Über die Neuen Philosophen und ein allgemeineres Problem, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 133-140.
  • Über die wesentlichen Begriffe von Michel Foucault, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 231-249.
  • Über Le Misogyne, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 68-74.
  • Vier Thesen über die Psychoanalyse, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 75-83.
  • Vorwort. Eine neue Stilistik, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 349-353.
  • Vorwort. Die Gangarten der Zeit, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 354-356.
  • Vorwort und Brief an Jean-Clet Martin, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 344-346.
  • Vorwort zu Die wilde Anomalie, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 181-184.
  • Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Das Bewegungs-Bild, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 257-259.
  • Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Dialoge, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 290-293.
  • Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Differenz und Wiederholung, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 286-289.
  • Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Empirisme et Subjectivité, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 347-348.
  • Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Nietzsche und die Philosophie, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 193-198.
  • Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Das Zeit-Bild, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 335-337.
  • Vorwort zur italienischen Ausgabe von Tausend Plateaus, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 294-297.
  • Was ist ein Dispositiv?, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 322-331.
  • Was ist der Schöpfungsakt?, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 298-308.
  • Was die Stimme dem Text bringt ..., in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 309-310.
  • Der widerwärtige Krieg, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 357-358.
  • Wir haben das Ritornell erfunden, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 359-362.
  • Wunsch und Lust, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 117-128.
  • Den Zeit-Raum ausfüllen, ohne zu zählen. Boulez, Proust und die Zeit, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 278-285.
  • Die Zonen der Immanenz, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 250-252.
  • Zum Fachbereich Psychoanalyse in Vincennes, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 57-58.
  • Zwei Fragen zur Droge, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 144-147.
  • Zwei Systeme von Verrückten, in: Gilles Deleuze: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt am Main 2005, S. 12-17.

 

2010

  • Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: Unbedingte Univeristäten. Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee, Zürich 2010, S. 11-16.

 

Ohne Zeitangabe

  • Leibniz (Foucault - Blanchot - Kino), in: http://www.webdeleuze.com/php/texte.php?cle=198&groupe=Image%20Mouvement%20Image%20Temps&langue=6 [05.06.2005].
  • Machtapparat. Abstrakte Maschine. Unwahrnehmbar-Werden. Länge und Breite, Haecceïtas. Konsistenzebene, Spinoza, in: http://www.webdeleuze.com/php/texte.php?cle=197&groupe=Anti%20Oedipe%20et%20Mille%20Plateaux&langue=6 [05.06.2005].
  • Die musikalische Zeit, in: http://www.webdeleuze.com/php/texte.php?cle=202&groupe=Conf%E9rences&langue=6 [05.06.2005].
  • Die musikalische Zeit [2], in: http://www.webdeleuze.com/php/texte.php?cle=203&groupe=Conf%E9rences&langue=6 [05.06.2005].
  • Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: http://www.nadir.org/nadir/initiativ/ci/nf/76/29.html [05.06.2005].
  • Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: http://www.nadir.org/nadir/archiv/netzkritik/postskriptum.html [05.06.2005].
  • Theorie der Vielheiten bei Bergson, in: http://www.webdeleuze.com/php/texte.php?cle=199&groupe=Conf%E9rences&langue=6 [05.06.2005].

 

 

* Deleuze war neben den Autoren Catherine Bernheim, Gilles Chatelet, Michel Cressole, Fanny Deleuze, Catherine Deudon, Laurent Dispot, Alain Dorisin, Pascal Faurel, Michel Foucault, Jean Genet, Jean-Marie Genet, Roland Gangenbach, Remy Germain, Félix Guattari, Daniel Guérin, Philippe Guy, Pierre Hahn, Christian Hennion, Guy Hocquenghem, Georges Lapassade, Jean-Jacques Lebel, Georges Marbeck, "Marie-France", Christian Maurel, Vera Memmi, Marc Pierret, Michel Pont, Anne Querrein, Marc Raynal, Christian Revon, Alec Sandra, Jean-Paul Sartre, Josy Thibaut und "Xavier" "am Zustandekommen der nicht namentlich gekennzeichneten Texte beteiligt". Da die nicht gekennzeichneten Texte im Nachhinein den jeweiligen Autoren nicht mehr zugeordnet werden können, werden im Folgenden alle nicht gekennzeichneten Texte aufgeführt.

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0